Was du bei uns bewegst
Nahezu jedes Unternehmen setzt heute auf Cloud-Technologien – laut Studien sind es 98 % aller deutschen Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitenden.
Kein Wunder: Cloud Computing ist zum zentralen Treiber der digitalen Transformation geworden.
Gleichzeitig dominieren wenige außereuropäische Hyperscaler den Markt: Amazon Web Services, Microsoft Azure und Google Cloud halten zusammen etwa zwei Drittel des Weltmarkts, wobei AWS allein ein Drittel ausmacht.
Diese Marktkonzentration führt zu erheblichen Herausforderungen für europäische Unternehmen und die öffentliche Verwaltung, z.B. technische Abhängigkeiten (Vendor Lock-in), rechtliche und regulatorische Risiken sowie strategische Herausforderungen.
Die Arbeit verfolgt folgende Ziele:
Kein Wunder: Cloud Computing ist zum zentralen Treiber der digitalen Transformation geworden.
Gleichzeitig dominieren wenige außereuropäische Hyperscaler den Markt: Amazon Web Services, Microsoft Azure und Google Cloud halten zusammen etwa zwei Drittel des Weltmarkts, wobei AWS allein ein Drittel ausmacht.
Diese Marktkonzentration führt zu erheblichen Herausforderungen für europäische Unternehmen und die öffentliche Verwaltung, z.B. technische Abhängigkeiten (Vendor Lock-in), rechtliche und regulatorische Risiken sowie strategische Herausforderungen.
Die Arbeit verfolgt folgende Ziele:
- Konzeptionelle Klärung: Definition und Abgrenzung des Begriffs digitale Souveränität im Cloud-Kontext
- Anforderungsanalyse: Systematische Erfassung technischer, rechtlicher und organisatorischer Anforderungen
- Lösungsvergleich: Evaluierung bestehender Ansätze (Gaia-X, Sovereign Cloud Stack, nationale Initiativen)
- Praktische Umsetzung: Entwicklung und Implementierung einer Referenzarchitektur
- Kritische Bewertung: Analyse von Trade-offs zwischen Souveränität, Innovation und Wirtschaftlichkeit